Dachfenster planen und online bestellen? – heutzutage kein Problem!

Dachfenster sind eine individuelle und einfache Möglichkeit, in den Räumen des Dachgeschosses deutlich mehr Licht zu bekommen. Durch den schnellen und unkomplizierten Einbau sind sie sehr gefragt. Dachdecker, Zimmermeister sowie Fensterbauer sind in der Lage, Dachfenster binnen weniger Stunden einzubauen. Dabei gibt es inzwischen sehr viele verschiedene Varianten. Von der einfachen Klappvariante bis hin zur modernen und elektrischen Variante mit zahlreichen Gimmicks gibt es jede Menge unterschiedlicher Dachfenster.

Die Dachfenster werden direkt zwischen den Sparren in das Dachgeschoss eingebaut, was dazu führt, dass die Integration sehr einfach zu bewerkstelligen ist. Wer sich für ein neues Dachfenster interessiert, findet diese zwar im Bauhandel sowie im Fenster Fachverkauf, aber auch zunehmend über das Internet. Ein großer Vorteil beim Dachfensterkauf über das Internet besteht darin, dass die Fenster online deutlich preiswerter sind und inzwischen sehr viele Menschen auf das Dachfenster aus dem Internet zurückgreifen.

Welche Vorteile bieten Dachfenster?

Dachfenster sorgen für eine schnelle und unkomplizierte Quelle für Licht und Luft im Dachgeschoss. Sie finden sich nahezu in jedem Gebäude und zwar nicht nur in Wohnräumen, sondern z.B. auch in Garagen oder Abstellräumen. Das Dachfenster lässt sich bequem öffnen und sorgt gerade in modernen Wohnungen und Appartements für jede Menge Tageslicht. Anzumerken ist, dass Dachfenster in vielen Fällen ohne Genehmigung installiert werden dürfen. Das bedeutet, dass sie sehr unkompliziert integriert werden können.

Wer es besonders hell mag, kann mehrere Dachfenster nebeneinander installieren und somit dazu beitragen, dass die Räumlichkeiten im Dachgeschoss deutlich freundlicher wirken, als es bisher der Fall ist.

Was die Kosten angeht, sind Dachfenster meist deutlich preiswerter, als es bei herkömmlichen Fenstern mit Rahmen der Fall ist. Wer über das Internet die Preise vergleichen möchte, findet z.B. auf https://www.dachfensterdirekt.de/ passende Dachfenster, die er bestellen kann.

Anbei eine Übersicht der Vorteile von Dachfenstern:

  • Bringen Licht ins Dachgeschoss
  • Teilweise ohne Genehmigung zu installieren
  • Zahlreiche Bauvarianten und Funktionen möglich (z.B. elektrische Rollläden, Zeitsteuerung)
  • Vergleichsweise preiswert

Welche Ausstattungsmerkmale haben Dachfenster heutzutage?

Wer ein Dachfenster kaufen möchte, wird feststellen, dass diese heutzutage sehr verschiedene Leistungs- und Ausstattungsmerkmale besitzen. Manuell zu öffnende Dachfenster können zum Beispiel über einen Klappmechanismus verfügen, der unterschiedliche Funktionen haben kann. Ferner ist es möglich, dass sie z.B. mit einem manuellen oder elektrischen Rollo zusätzlich ausgestattet werden. Auch ein Sichtschutz lässt sich auf der Innenseite bequem installieren. Wer die Dachfenster an einer Position integrieren möchte, die von Innen nur schwer zu erreichen ist, der wird die Dachfenster ohne Probleme mit einer Fernbedienung steuern können. Diverse Dachfenster lassen sich elektrisch öffnen und schließen, was sehr praktisch ist. Weitere Infos gibt es in unserer Haus Kategorie (siehe: https://www.immobilienthemen.de/category/haus-kaufen/) sowie im Internet.

Die Terrasse für das Frühjahr 2017 rüsten – welche Trends erwarten die Gartenfans bei den Sitzmöbeln?

Zum Start in den April 2017 wurde es recht warm und zahlreiche Menschen strömten in die Baumärkte Deutschlands, um den Garten, bzw. die Terrasse für den Frühjahr fit zu machen. Dabei gibt es auch im Jahr 2017 eindeutige Trends, was die Gestaltung der eigenen Terrasse, oder aber auch des eigenen Balkons angeht.

Wer sich für Sitzmöbel interessiert, hat die Qual der Wahl. Vom klassischen Tisch mit Stühlen bis hin zur gemütlichen Lounge Couch mit wunderbar gemütlichen Sesseln. Beides hat Vor- und Nachteile, je nach gewünschter Nutzung. Während es sich am Tisch bequem sitzen und essen lässt, ist die Lounge für einen gemütlichen Abend besser geeignet. Nicht nur bei der Art der Sitzmöbel, sondern auch bei den verwendeten Materialien gibt es deutliche Unterschiede. Wer Gartenmöbel kaufen möchte, kann dies ohne Probleme im Internet (hier) sowie in einem örtlichen Baumarkt erledigen

Welche Materialien kommen für Gartenmöbel in Frage?

Wer sich für Gartenmöbel interessiert, kann hauptsächlich zwischen drei verschiedenen Materialien wählen. In vielen Fällen werden preisgünstige Gartenmöbel aus Kunststoff produziert und angeboten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr robust und vor allem wetterbeständig sind. Oftmals werden Möbel aus Kunststoff in weißer sowie brauner Farbe angeboten. Preislich sehr attraktiv, darüber hinaus überaus praktisch, allerdings optisch in den Augen vieler Kunden nicht das Schönste, was für die heimische Terrasse angeboten wird.

Wer sich für die Alternative aus Rattan entscheidet, wird dieses Material oftmals bei großzügigen Sitzgelegenheiten, wie z.B. bei einer Lounge finden. Entsprechende Couch  und Sitzmöbel können ohne Probleme auch bei Regen auf der Terrasse stehen gelassen werden. Anzumerken ist, dass die Polster natürlich entfernt werden müssen. Auch muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Sitzmöbel vor Staunässe geschützt werden, da es sonst dazu kommen kann, dass sich Schimmel bildet. Rattanmöbel sind bereits seit vielen Jahren im Garten gefragt. Moderne Möbel unterscheiden sich von klassischen Rattan Möbelstücken dadurch, dass sie besonders pflegeleicht sind und natürlich auch dadurch, dass sie z.B. in besonders gefragten Farben wie z.B. dunkelbraun, schwarz oder weiß angeboten werden. Klassische Möbelstücke aus Rattan haben in der Regel eine Naturholz Optik, die recht hell ist. Außerdem sind die Möbelstücke nicht unbedingt wasserfest.

Holz wird in den meisten Fällen als Material für Gartenmöbel genutzt. Das liegt daran, dass Möbel aus Holz sehr robust sind und sehr gut genutzt werden können. Es gibt viele bequeme Stühle, die aus Holz produziert wurden und die in der Praxis sehr gut eingesetzt werden können.

  • Gartenmöbel aus Kunststoff: robust, wetterfest, optisch nicht unbedingt ein Hingucker
  • Gartenmöbel aus Rattan: wetterfest, leicht
  • Gartenmöbel aus Holz: ein eleganter Klassiker mit Stil, benötigt Pflege

Was habe ich beim Kauf der Gartenmöbel aus Holz zu beachten?

Zu beachten ist dabei, dass es sich um Holz handelt, dass aus kontrolliertem Anbau stammt. In der Regel kann der Anbau über das FSC Siegel geprüft werden. Im Zweifel kann beim Verkäufer auch nachgefragt werden, woher das Holz stammt und ob es kontrolliert angebaut wurde. Sollten Unsicherheiten auftreten ist es ohne Probleme möglich, in einem anderen Geschäft zu kaufen und damit auf der sicheren Seite zu sein.

Tipps zum Thema Garten gibt es auch auf unserer Unterseite (siehe Link) auf dieser Homepage. Gerade die Saison 2017 startet im Vergleich zu anderen Jahren recht früh. Dies hat auch damit zu tun, dass das Wetter im Frühjahr 2017 bereits im Monat März für angenehm milde Temperaturen gesorgt hat.

Haus sanieren 2017 – welche Fenster sind zu empfehlen?

Wer ein Haus sanieren möchte, achtet in der Regel auch immer darauf, dass er bei energetischen Themen Materialien verbaut, die wirklich gut sind und zu empfehlen sind. Dabei ist es wichtig, dass im Bereich der Fenster darauf geachtet wird, dass diese zum Beispiel entsprechend mit einer Doppelverglasung, oder aber auch mit einer Dreifachverglasung ausgestattet sind, um ohne Probleme zu funktionieren. Wer Energie sparen möchte, sollte gerade bei alten einfach verglasten Fenstern darauf achten, dass entsprechend Energie gespart werden kann.

Ebenfalls ist es wichtig, dass die alten Fenster auf Dichtigkeit hin geprüft werden. Das bedeutet, dass darauf geachtet wird, dass die Gummidichtungen ohne Probleme funktionieren und natürlich auch drauf, dass am Rahmen keine Undichtigkeit vorhanden ist. Wer sich alte Aluminium Fenster anschaut, muss ebenfalls darauf achten, dass hier alles dicht ist. Fenster aus Holz sowie aus Kunststoff können problemlos aufgearbeitet werden. Zu beachten ist dabei aber auch der zeitliche Aufwand und natürlich der Preis, der für ein neues Fenster dem gegenüber zu stellen ist.

Sicherheit wird 2017 beim Thema Fenster großgeschrieben!

Wer sich für ein neues Fenster 2017 entscheidet, muss natürlich auch darauf achten, dass dieses sicher ist. Mit sicher ist damit gemeint, dass entsprechend abschließbare Fenster vorhanden sind, oder diese zumindest über eine Pilzkopfverriegelung verfügen, so dass die Fenster ordentlich gegen Einbruchversuche geschützt werden können. Im Internet wird schnell deutlich, dass natürlich auch die Möglichkeit besteht, dass die Fenster nachträglich gesichert werden, was meist binnen weniger Minuten erledigt ist.

Sicherheitstechnik beim Fenster 2017

Durch Riegel zum Schieben oder Klappen ist es ohne Probleme möglich, dass die Fenster gesichert werden können. Es ist zu beachten, dass in jedem Fall im Internet entsprechende Sicherungsmechanismen gekauft werden können.

Auch elektrische Rollläden sind zu empfehlen, wenn es darum geht, dass die Fenster gesichert werden. Fakt ist, dass die Rollläden mit einem Mechanismus ausgestattet werden können, der verhindert, dass sie zum Beispiel hoch geschoben werden.

Mehr Licht im Dachgeschoss – wie Dachfenster mit geringem Aufwand integriert werden können

Gerade ältere Häuser haben oftmals sehr wenige Fenster im Dachgeschoss, so dass sich hier häufig dunkle Räume finden lassen. Im Vergleich zu anderen Räumen im Haus, lässt sich im Dachgeschoss aber perfekt ein Fenster integrieren, welches für jede Menge Licht sorgen kann. Während in den unteren Etagen erst das Mauerwerk entfernt werden muss, bevor ein Fenster integriert werden kann, ist das Vorgehen im Dachgeschoss deutlich leichter.

Wie wird ein Dachfenster bei einer Bestandsimmobilie integriert?

Wer sich 2017 dazu entscheidet, ein Dachfenster bei einer Bestandsimmobilie, wie zum Beispiel bei einem Haus oder bei einer Wohnung zu integrieren, der wird sich darüber wundern, wie schnell der Einbau funktioniert. In der Regel wird das Dach an der entsprechenden Stelle zunächst geöffnet. Dazu ist es notwendig, dass die Verkleidung (z.B. Holz Paneele) entfernt wird. Auch die darunter befindliche Dämmung wird entfernt und letztendlich die Dachlattung und die Dachpfannen. Der Aufwand hierfür hält sich in Grenzen. Kurz darauf werden die Sparren angepasst, bzw. so aufgebaut, dass das Dachfenster integriert werden kann.

Nachdem der Dachstuhl für das Fenster vorbereitet wurde, ist es möglich, dass die Fenster ohne Probleme integriert, bzw. eingebaut werden können. Der Einbau an sich ist inklusive Vorbereitung meist binnen 3 bis 5 Stunden erledigt. Somit kann gesagt werden, dass ein Dachfenster deutlich schneller und leichter integriert werden kann, als es bei Fenstern im Mauerwerk der Fall ist.

Welches Zubehör gibt es für Dachfenster?

Wer ein Dachfenster installiert bekommen hat, wird sich fragen, welche Funktionen es erfüllt. In der Regel kann das Dachfenster z.B. bei einem Klapp-Schwungfenster an zwei Stellen eingerastet und geöffnet werden. Im Zubehör gibt es meist Rollläden, mit welchen das Fenster verdunkelt werden kann. Neben Rollläden, welche von Innen in das Fenster geklemmt werden ist es auch möglich, dass z.B. elektrische Außenrollläden implementiert werden können.

Auch spezielle Sonnenschutzrollos können ohne Probleme in das Dachfenster integriert werden. Wer verhindern möchte, dass neugierige Nachbarn in das Fenster schauen, kann ohne Probleme Sichtschutz Rollos von Itzala in das Dachfenster einbauen lassen.

Welche Vorteile bieten Rollläden bei Dachfenstern?

Nicht nur vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft, auch vor der Hitze der Sonne im Sommer helfen die Rollläden bei Dachfenstern ohne Probleme. Wer Tageslicht von Draußen in die Räume lassen möchte, aber die Hitze nicht gleich mit importieren möchte, ist mit einem guten Rollo in jedem Fall bestens ausgerüstet.

Mehr Informationen zum Thema Immobilien und Design von Immobilien befinden sich in der Kategorie Einrichtung & Design (siehe Link zur Kategorie) auf unserer Unterseite. Unter dem Strich werden Dachfenster in Deutschland sehr häufig einbaut und spielen in vielen Dachgeschossen eine inzwischen entscheidende Rolle in der Belichtung, aber auch in der Belüftung.

* Dieser Artikel entstand in einer Kooperation mit Velux

Immobilien im Großraum München – warum lohnt es sich, einen Makler zu beauftragen?

Die Stadt München ist was Immobilien angeht ein „heißes“ Pflaster. Zahlreiche Immobilien werden hier zum Kauf sowie zur Miete angeboten. Anzumerken ist, dass es in München möglich ist, dass ohne Probleme Häuser mit Hilfe von Maklern gefunden werden können. In vielen Fällen ist der Immobilienmarkt in München so hart umkämpft, dass kaum etwas ohne ein gutes Netzwerk möglich ist. Wer in München, oder aber auch in der direkten Umgebung von München eine passende Immobilie sucht, sollte in jedem Fall auf einen Makler setzen.

Welche Vorteil haben Makler beim Thema Immobilien in München?

Haus Sanierung kostet Geld

Haus Sanierung kostet Geld

Grundsätzlich gibt es zahlreiche Vorteile, die ein Makler beim Thema Immobilien in München bietet. Es ist möglich, dass der Makler in München dabei hilft, passende Immobilien auszuwählen. Diese können aus den Bereichen Immobilien für Privat sowie Gewerbeimmobilien stammen. Nicht nur Wohnraum für Privat, sondern auch für Unternehmen ist in München mehr als gefragt. Wer sich in der Landeshauptstadt Bayerns umschaut wird schnell feststellen, dass die Mieten hier deutlich höher sind, als es im Rest des Landes der Fall ist.

Makler nutzen ihr Netzwerk in München

Makler können nicht nur dabei helfen, eine passende Immobilie zu finden, sondern auch dabei, entsprechende Objekte zu finden, die gar nicht erst im Internet inseriert werden. In der Regel können Makler im Bereich München auf ein gutes Netzwerk zurückgreifen und mit diesem entsprechende Immobilien anbieten. Ein gutes Beispiel ist der Makler www.bunz-co.de welcher in München mehr als gut aufgestellt ist.

Der Makler ist nicht nur auf den Verkauf sowie auf die Vermietung von Immobilien spezialisiert, sondern auch darauf, dass entsprechende Immobilien als Investment angeboten werden. Auch wenn es darum geht, dass komplette Entwicklungen und Konzepte im Bereich Immobilien erarbeitet werden bietet Bunz jahrelange Expertise und Kompetenz.

Neubauprojekte sowie Bestandsimmobilien gehören zu den Gebieten, in denen der Anbieter Bunz in jedem Fall sehr viele Erfahrungen hat und in denen er sich auskennt. Wer eine hochwertige Immobilie in München, oder aber auch im Raum München sucht, wird hier in jedem Fall bestens bedient.

Hauskauf 2017 – welche Tipps erhalte ich im Internet?

Das Thema Hauskauf steht 2017 bei vielen Menschen auf der Agenda. Gerade junge Familien zieht es schnell und gerne ins eigene Haus. Das liegt auch daran, dass sie meist gerne einen eigenen Garten haben möchten. Darüber hinaus ist anzumerken, dass Häuser gefragt sind, weil die Menschen gerne Eigentum besitzen und nicht ständig Miete an jemanden bezahlen möchten.

Wer sich zum Thema Eigenheim und Kauf eines Hauses informieren möchte, der findet im Internet jede Menge verschiedener Ratgeber mit Tipps. Fakt ist, dass die Auswahl an Quellen groß ist, jedoch auch auf die Aktualität der Daten geachtet werden muss.

Sauna im Keller

Hausbau 2017

Welche Kosten können beim Hauskauf 2017 anfallen?

Wer sich dazu entscheidet, 2017 ein Haus zu kaufen, muss nicht nur den Kaufpreis bezahlen. In der Regel werden zusätzliche Gebühren fällig und zwar für den Notar, eventuell für den Makler sowie in jedem Fall für das Grundbuchamt. Zudem fällt in Deutschland die so genannte Grunderwerbsteuer an. Diese liegt in einigen Bundesländern, wie z.B. Sachsen und Bayern bei 3,5% und in anderen wie z.B. Nordrhein Westfalen bei 6,5% des Kaufpreises. Es gibt auch viele Bundesländer, bei denen Werte für die Grunderwerbsteuer genau zwischen den genannten Zahlen liegen.

Ratgeber Hausbau – Tipps zum Eigenheim Bau im Internet?

Im Segment Ratgeber Hausbau (siehe Infoartikel) gibt es zahlreiche gute Anbieter und Ratgeber im Internet. Wer plant, ein eigenes Haus zu errichten, sollte sich im Vorfeld nicht nur über die Kosten informieren, sondern auch darüber, wie lange es dauert, bis ein Bauantrag gestellt ist.

Je nach Stadt und Ort kann es mehrere Monate dauern, bis ein Bauantrag für eine Immobilie gestellt wird und komplett abgewickelt wurde. Im Internet gibt es zwar zahlreiche Tipps, wie der Bauantrag so formuliert wird, dass er akzeptiert wird, doch in der Praxis kann es schnell dazu kommen, dass Rückfragen auftreten und gegenüber der Stadt etwas beantwortet werden muss.

Hausbau 2017 – wie lange dauert so etwas?

Wer ein eigenes Haus bauen möchte, der muss unter Umständen mit einer Bauzeit von 6 Monaten bis zu 1 Jahr rechnen. Wesentlich schneller kann es gehen, wenn ein Fertighaus gebaut wird. Die einzelnen Elemente werden in diesem Fall in einer Halle gefertigt und später auf dem Grundstück montiert. Dazu ist es im Vorfeld lediglich erforderlich, dass ein Fundament bereit gestellt wird, auf welchem dann das fertige Haus installiert wird.

Immobilien von A…bis…Z – bei welchen Aufgaben hilft der Immobilienmakler?

Das Thema Immobilien ist bereits seit einigen Jahren in aller Munde und zahlreiche Menschen denken über den Kauf sowie über den Verkauf einer Immobilie nach. In der Praxis gibt es viele Objekte, die über das Internet inseriert werden, doch die wenigsten Menschen wissen, wie sie beim Kauf, oder aber auch beim Verkauf einer Immobilie vorgehen müssen. In der Tat ist es so, dass über das Internet jede Menge Informationen rund um das Thema Immobilien und auch um den Kauf und Verkauf von Immobilien existieren, in der Praxis aber in jedem Fall ein Makler einige Vorteile haben kann.

Welche Aufgaben kann ein Immobilienmakler übernehmen?

Der Immobilienmakler kann für den Käufer, sowie für den Verkäufer tätig werden. Auch für den Mieter sowie für den Vermieter kann der Immobilien Makler arbeiten. In der Praxis kommen die meisten Makler bei der Vermietung zum Einsatz, da diese häufiger in Frage kommt, als es beim Kauf der Fall ist.

Bezahlt werden die Makler in diesem Fall vom Auftraggeber, was sich vor gar nicht zu langer Zeit gesetzlich geändert hat. Im Jahr 2015 war es zum Beispiel üblich, dass ein Makler vom Mieter bezahlt werden musste, wenn dieser sich dazu entscheidet, eine neue Wohnung zu beziehen. Dies ist derzeit nicht mehr der Fall, was dazu führte, dass viele Makler nicht mehr mit der Vermietung beauftragt wurden. Die Alternative ist es meist, die Vermietung selbst durchzuführen, was ebenfalls möglich ist.

Leerstand in Immerath

Ein Job für den Makler

Welche Aufgaben kann der Makler für den Verkäufer einer Immobilie durchführen?

Sollte es zum Verkauf einer Immobilie kommen, kann der Makler zunächst eine Wertermittlung durchführen. Er kennt meist die Grundwerte für Grundstücke und Wohnfläche und weiß, in welcher Quelle er die aktuellen Zahlen bekommt. Zusammen mit der Begehung und der Bewertung des Objektes gibt der Makler einen realistischen Vorschlag dafür ab, welcher Preis für die Immobilie erwartet werden kann. Wenn dies besprochen wurde, kann geklärt werden, ob der Verkäufer die gleichen Vorstellungen hat.

In der Praxis ist es häufig so, dass Makler in der Lage sind, ein realistisches Angebot für den Verkauf einer Immobilie zu erstellen, jedoch der Verkäufer andere Ansichten hat, was den Verkaufspreis angeht.

In der Regel gibt der Makler auch Empfehlungen ab, wie die Immobilie beworben werden soll. Auch bei der Durchführung von Aufnahmen bieten Makler jede Menge Expertise undwissen genau, wie die Immobilie im rechten Licht erstrahlt. Gerade bei älteren und zum Teil abgewohnten Immobilien erkennt der Makler in der Regel sehr schnell, was für ein Potential in der Immobilie steckt. Somit ist es möglich, dass der Makler schnell die Infos geben kann, welche Umbaumaßnahmen realisiert werden können. Bedingt durch eine Menge an Erfahrung ist es ihm möglich, genaue Umbaupläne zu nennen und Ideen zu nennen, welche dabei helfen können, Interessenten von einer Immobilie zu überzeugen.

Wie hilft der Makler Käufern bei der Suche nach einer Immobilie?

Im Idealfall ist der Makler eine Art Vermittler zwischen dem Verkäufer und dem Käufer einer Immobilie. Es ist jedoch auch möglich, dass der Makler vom Käufer, bzw. von einem Suchenden engagiert wird. Makler haben in der Regel ein sehr großes Netzwerk und können somit ohne Probleme Immobilien kennen, die zum Kauf angeboten werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn diese Immobilien gar nicht erst im Netz angeboten werden, sondern nur über Bekannte oder Kontakte angeboten werden.

Immobilienmakler haben in der Regel Zugriff auf ein großes Netzwerk und gerade im ländlichen Bereich wohnen sie nicht gerade selten selbst im Ort und kennen hier auch potentielle Verkäufer einer Immobilie. Auf der Suche nach einer Immobilie ist es in jedem Fall wichtig auch dann mit einem lokalen Makler in Kontakt zu treten, wenn dieser aktuell keine passenden Objekte inseriert hat.

Immobilienmakler werden – welche Ausbildung muss ich durch laufen?

Die Ausbildung zum Immobilienmakler ist sehr unterschiedlich gestaltet und richtet sich danach, ob die Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der IHK durchlaufen wird, oder ob ein Studium absolviert werden soll. Informationen dazu gibt es auf der Webseite http://www.immobilienmakler-ausbildung24.de/ welche sich mit dem Thema Makler Ausbildung beschäftigt.

Wie hoch ist das Gehalt als Makler für Immobilien?

In der Praxis ist das Gehalt des zu einem sehr großen Anteil davon abhängig, wie erfolgreich dieser arbeitet. Wenn der Makler zahlreiche Objekte verkauft, wird er häufiger an der Provision beteilig und kann davon profitieren.  Je nachdem wie viele Makler es in der Region gibt, wie hoch die Verkaufspreise für Immobilien sind und wie erfolgreich der Makler ist, kann das monatliche Gehalt also deutlich schwanken. Anzumerken ist, dass es einige Makler gibt, bei denen auch ein Grundgehalt verdient wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Makler z.B. in einer großen Agentur angestellt sind und hier zahlreiche Kunden unter Vertrag sind. Auch in der Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften können sich Jobs und Chancen für Makler ergeben, was natürlich praktisch ist. Die Qualität um das Wissen der Makler ist jedoch sehr verschieden und so ist es meist gar nicht so leicht, einen wirklich guten und qualifizierten Makler zu finden.

Trittschalldämmung – So wird es leise in den oberen Wohnungen

Bodenbeläge wie Vinyl, Parkett oder auch Laminat werden in den meisten Fällen schwimmend verlegt. Wer hier keinen Bodenbelag kauft, bei dem eine Trittschalldämmung bereits im Material integriert ist, sollte sich in jedem Fall dazu entscheiden, diese zusätzlich zu verlegen. Ansonsten kann es schnell sehr laut werden, wenn im oberen Stockwerk jemand über den Boden läuft. Grundsätzlich lassen sich Trittschalldämmungen relativ einfach verlegen. Ein vollflächig verklebter Boden benötigt übrigens keine Dämmung, denn hier wirkt die Verklebung bereits ausreichend schalldämmend.

So verlegen Sie die Trittschalldämmung richtig

Ehe Sie damit beginnen, die Trittschalldämmung zu verlegen, geht es darum, einen geeigneten Dämmstoff für den Boden auszuwählen. Insbesondere dessen Dicke und die Eignung für den jeweiligen Bodenbelag müssen gewährleistet sein. Während man bei Laminat eher eine stärkere Dämmung benötigt, kann man bei weichem PVC-Boden in der Regel darauf verzichten. Daher gilt: Erkundigen Sie sich zunächst im Fachhandel danach, ob für den jeweiligen Boden eine Trittschalldämmung erforderlich ist. Grundsätzlich macht man damit aber nie etwas falsch, wenn man für mehr Ruhe im Haus sorgen möchte.

info

Nun geht es los: Reinigen Sie den Untergrund vor dem Verlegen des Bodens und der Dämmung gründlich. Er sollte eben, frei von Schmutz und vor allem trocken sein. Sollte die Trittschalldämmung im Laminat integriert sein, kann man diesen nun direkt auf dem Untergrund verlegen.

Die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig: Einerseits bietet sich das Verlegen mit Leim an, andererseits kann man auch einen Boden mit Click-System kaufen. Hier müssen dann lediglich die einzelnen Dielen zusammengesteckt werden, was viel Arbeit spart, aber dennoch ein Zuschneiden an den Wänden erfordert. Arbeiten Sie hier unbedingt möglichst genau, damit später alles perfekt passt und auch die Trittschalldämmung optimal wirken kann.

Trittschalldämmung unter Holzbogen

Sollte die Dämmung sich noch nicht im Bodenbelag befinden, müssen Sie diese als Erstes verlegen – auch hier ist Präzision enorm wichtig. Achten Sie darauf, dass sämtliche Bereiche des Bodens abgedeckt sind. Nachdem der Boden mit der Dämmschicht versehen ist, kann der Bodenbelag direkt darauf verlegt werden. Als Letztes kommen die Fußleisten an die Ränder: Die Fußleiste sorgt dafür, dass kein Schmutz zwischen Wand und Boden gelangen kann. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man den Boden feucht reinigt: Wasser, aber auch Staub können auf Dauer viel Schaden anrichten. Verzichten Sie deshalb in keinem Fall auf geeignete Fußleisten. Mehr Tipps in unserer Einrichtungskategorie (siehe Link)

Die Trittschalldämmung kostet nicht viel und bringt einen großen Effekt mit sich

Übrigens: Wer fürchtet, für die Trittschalldämmung zusätzlich hohe Kosten einkalkulieren müssen, der irrt. Tatsächlich sind die Preise für Laminat mit integrierter Dämmung viel niedriger, als die meisten Menschen glauben. Und auch dann, wenn man sich für eine zusätzliche Schicht unter dem Bodenbelag entscheidet, kann man diese bereits für kleines Geld verlegen und muss keine horrenden Ausgaben befürchten. Wie dick eine Trittschalldämmung letzten Endes für den eigenen Boden im Haus sein muss, hängt allerdings auch vom Baustil des Hauses ab. Verzichten sollte man in keinem Fall darauf – denn wenn das eigene Schlafzimmer sich unterhalb eines ungedämmten Bodens in der darüber liegenden Etage befindet, bemerkt man schnell, wie wertvoll eine gute Dämmung sein kann.

Weitere Quellen zum Thema Trittschalldämmung:

https://www.merkur.de/leben/wohnen/endlich-ruhe-was-eine-trittschalldaemmung-kann-zr-6084244.html

https://www.bauhaus.info/trittschalldaemmung-unterlagsware/c/10000490

Wohnung oder Haus? – die Qual der Wahl für junge Familien

Wer mit seinem Partner oder seine Partnerin eine junge Familie gründet, der macht sich natürlich Gedanken darüber, wie viel Platz diese Familie benötigt. Nicht gerade selten ist es der Fall, dass die aktuelle Wohnung bei 1 bis 2 Kindern nicht mehr ausreichend groß ist und auf die Dauer über größere Räumlichkeiten nachgedacht werden muss. Viele junge Familien stellen sich hier die Frage, ob sie in ein Haus oder in eine größere Wohnung ziehen. Fakt ist, dass es beides zum Kauf, oder aber auch zur Miete gibt, was aber immer eine Frage des Budgets ist.

Paketkästen Stellplätze gesucht

Haus oder Wohnung

Was spricht für das Leben in einer Wohnung?

Oftmals sind die Nebenkosten in einer Wohnung etwas niedriger, als es der Fall ist, wenn ein komplettes Haus bewohnt wird. Das bedeutet, dass in jedem Fall Geld gespart werden kann. In den meisten Fällen gibt es Wohnungen z.B. in der Stadt oder in stadtnahen Regionen, so dass die Mieter oder Eigentümer davon profitieren können, dass sie eine gute Anbindung haben. Schulen, Kindergärten, Supermärkte und natürlich auch Sportvereine gibt es in Städten viele und auch die Anbindung über die öffentlichen Verkehrsmittel ist mehr als gut geeignet.

  • Gute Anbindung in der Stadt durch öffentliche Verkehrsmittel
  • Niedrigere Nebenkosten und Unterhaltskosten
  • Was spricht für das Leben in einem Haus?

Was spricht für das Leben in einem Haus?

Wer ein Haus hat, hat meist deutlich mehr Platz, als es in einer Wohnung der Fall ist. In der Regel verfügen Häuser über einen Keller sowie über einen Dachboden, der genutzt werden kann und der in jedem Fall bei einer Familie mit Kindern praktisch ist. Das Leben im Haus zeichnet sich darüber hinaus meist dadurch aus, dass zum Beispiel ein Garten vorhanden ist, der von den Kindern genutzt werden kann. Wenn jedes Kind später ein eigenes Zimmer bekommen soll bietet es sich in jedem Fall an, dass ein Haus bezogen wird. Nicht gerade selten hat das Haus auch noch eine Garage, die für das Auto, aber auch genauso gut für Fahrräder genutzt werden kann.

  • Oftmals großzügig und viel Platz (Keller, Dachgeschoss)
  • Garage für Fahrzeug und Fahrräder möglich
  • Garten für die Kinder

Die Vorteile eines Hauses sind in jedem Fall den Kosten gegenüber zu stellen. Gerade was den Unterhalt angeht sollte vorher ausgerechnet werden, ob es problemlos möglich ist, das Haus zu bezahlen, oder ob entsprechende Kosten nicht gestemmt werden können. Informationen zum Thema Wohnung vs. Haus gibt es auch auf dieser Familien Ratgeberseite.

Fazit und Empfehlung zum Thema Haus und Wohnung

Unabhängig davon, ob eine große Wohnung oder ein Haus bezogen wird, stellt sich immer die Frage, ob Mieten oder Kaufen die bessere Wahl für eine junge Familie ist. Wer sich dazu entscheidet, ein Objekt zu kaufen, der hat natürlich später sein Eigenheim und es gehört ihm auch. Dafür muss er sich aber auch um alle Reparaturen und Kosten selbst kümmern. Wer hingegen sein Haus mietet, hat einen Vermieter, der sich um alles kümmert und der entsprechende Reparaturen beheben muss. Hinweise zum Thema Einrichtung & Design gibt es in unserer Unterseite.

Empfehlung: In Hinblick darauf, dass jeder in einer Familie genügend Platz für sich braucht und ein Garten mit Terrasse gegenüber einer Wohnung mit Balkon vorzuziehen sind, ist es natürlich zu raten, dass eine Familie im besten Fall ein eigenes Haus bezieht.

Ferienhäuser von privat in den Niederlanden gesucht? Am besten online buchen!

Die Niederlande werden nicht nur 2016, sondern auch 2017 ein beliebtes Reiseziel sein und viele Urlauber aus Deutschland reisen regelmäßig in das gut zu erreichende Nachbarland. Gerade die Nordseeküste, aber auch viele schöne Städte, wie z.B. Amsterdam, Den Haag oder Eindhoven können sich sehen lassen und laden dazu ein, hier einen wunderschönen Urlaub zu verbringen.

Welche Urlaubsregionen in den Niederlanden sind 2017 gefragt?

In den Niederlanden werden 2017 vor allem die Regionen an der Nordseeküste sehr gefragt sein. Damit sind vor allem die Regionen Zeeland, Nordholland sowie Südholland und natürlich die Insel Texel gemeint. Gerade in der Hauptsaison, sprich in den Monaten Juli und August 2017 werden wieder zahlreiche Urlauber aus Deutschland in die Niederlande reisen, um sich hier zu erholen und den Sommer mit der Familie am Meer zu verbringen.

Sandstrand in Ouddorp (Zeeland)

Sandstrand in Ouddorp (Zeeland)

Die meisten Urlauber kommen aus dem Bundesland Nordrhein Westfalen sowie aus Niedersachsen in die Niederlande. Oftmals sind es gerade einmal 2,5 bis 3 Stunden Fahrt, bis der Strand in Holland erreicht ist. Auch nach der Hauptsaison im September und im Oktober sind die Strände an der Nordseeküste sehr beliebt. Das liegt vor allem daran, dass zum Beispiel Hunde jetzt gerne am Strand gesehen sind. Die Nordsee lädt zu ausgiebigen Spaziergängen und Erholung ein.

Urlaub in Ouddorp in den Niederlanden

Die Provinz Zeeland ist bei den Urlaubern aus Deutschland besonders beliebt. Zahlreiche Feriendomizile wie z.B. Middelburg, Renesse, Vlissingen oder aber auch Ouddorp liegen hier und zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht weit vom Nordseestrand entfernt sind. In den kleinen, teils sehr historischen Stadtzentren kann gemütlich gebummelt werden und so bietet der Urlaub in Zeeland für jeden etwas.

Geheimtipp Ouddorp – für Familien mit Kindern

Besonders zu empfehlen ist der kleine Ort Ouddorp, welcher südlich von Rotterdam gelegen ist und z.B. über den wunderschönen Ziegenhof „De Mekkerstee“ verfügt. Dieser Betrieb kann kostenfrei von Familie mit Kindern besichtigt werden und das Erlebnis mit den Tieren wird in bleibender Erinnerung bleiben. Ein wirklich schönes von privat zu vermietendes Ferienhaus in Ouddorp finden Sie unter http://www.ferienhaus-holland.schniering-family.de/.

Das Haus ist mehr als liebevoll eingerichtet und eignet sich prima, um einen Urlaub in den Niederlanden in der Provinz Zeeland in Ouddorp 2017 zu verbringen.